Schwere Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… … Deutsch Wikipedia
Träge Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… … Deutsch Wikipedia
Träge Masse und schwere Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… … Deutsch Wikipedia
Äquivalenzprinzip (Physik) — Labor mit einem Beobachter und einem Laser. Beschleunigung des Raumes a, Gravitationsbeschleunigung g. Äquivalenzprinzip: Im freien Fall (rechts unten) sind die physikalischen Phänomene genauso wie in Schwerelosigkeit (mitte links). In einem… … Deutsch Wikipedia
D-Meson — Als D Mesonen bezeichnet man die Mesonen, welche genau ein Charm Quark als schwerstes Quark enthalten. Ihre Ruhemasse liegt im Bereich von etwa 1,9 GeV/c² und sie leben im Mittel einige 10 13 Sekunden lang. Name Symbol Quarks Masse/MeV… … Deutsch Wikipedia
Masse (Physik) — Physikalische Größe Name Masse Formelzeichen der Größe m Formelzeichen der Dimension M Größen und Einheiten system Einheit … Deutsch Wikipedia
Masseverteilung — Physikalische Größe Name Masse Formelzeichen der Größe m Formelzeichen der Dimension M Größen und Einheiten system Einheit Dimension … Deutsch Wikipedia
Polarring-Galaxie — Eine Polarring Galaxie ist ein seltener Galaxientyp, der durch die Verschmelzung zweier Galaxien entsteht. Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung 2 Entstehung 3 Bekannte Polarring Galaxien 3.1 NGC 4650A … Deutsch Wikipedia
Polarringgalaxie — Eine Polarring Galaxie ist ein seltener Galaxientyp, der durch die Verschmelzung zweier Galaxien entsteht. Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung 2 Entstehung 3 Bekannte Polarring Galaxien 3.1 NGC 4650A 3.2 Hoags Objekt … Deutsch Wikipedia
Rotation (Mathematik) — Die Rotation ist ein Ableitungsoperator, der Vektorfelder im dreidimensionalen Raum ableitet und als Ergebnis wieder ein Vektorfeld liefert. Handelt es sich beispielsweise um ein Strömungsfeld, so gibt die Rotation für jeden Ort die doppelte… … Deutsch Wikipedia